Vom 14.7.-18.7.2025 war in allen Klassen Wasser das beherrschende Thema, denn unsere Projektwoche haben wir diesem besonderen und lebenswichtigen Element gewidmet.

Es wurde experimentiert, um die Eigenschaften von Wasser genauer kennenzulernen (1a, 1b, 2c), um herauszufinden, wie Wasser wieder sauber wird (kleine Kläranlage) (3c) und um zu sehen, wie der Wasserkreislauf im Kleinen funktioniert (4b).
Wo kommt unser sauberes Trinkwasser her? Wie kann ICH Grundwasser schützen? Damit beschäftigte sich die 3a.
Welche Tiere am und im Bach leben, untersuchte die 4a.
Wie viel Wasser verbrauchen wir eigentlich am Tag – 150 Liter! Das kann doch nicht sein, ich trinke doch nicht mehr als 2-3 Liter. So untersuchten die Kinder sowohl den sichtbaren (2a) als auch den virtuellen Wasserverbrauch (3b) und verbanden dies mit der Aufforderung Wasser zu sparen.

Aber nicht nur naturwissenschaftlich wurde das Wasser betrachtet: Zwei Klassen zeigte jeweils eine Geschichte „Filipp Frosch und das Geheimnis des Wassers“ (1c) und „Das Wasser gehört allen“ (2b). Die Klasse 3b gestaltete einen Wasservorhang.
Den Höhepunkt bildete am Freitag die Aktion „miteinander voneinander lernen“, bei der die Kinder sich in jahrgangsstufengemischten Gruppen (jeweils 1.-4. Klasse) in ihren jeweiligen „Heimatklassenzimmern“ ihre Ergebnisse präsentierten und sich gegenseitig über ihre Erfahrung austauschten. Mit Konzentration und Wertschätzung hörten sie sich gegenseitig zu. Es war ein kleines Abenteuer von Klasse zu Klasse zu ziehen – doch jede/jeder und alles kam gut an.