Im Rahmen des Na(h) gut-Projekts des Wittelsbacher Lands besuchten unsere 3. Klassen den Grundlerhof in Schmiechen.
Auf dem Feld konnten wir die Auswirkungen des viel zu trockenen Frühlings sehen – die Saat konnte nicht keimen und es musste neu gesät werden.
Auf dem Hof lernten wir verschiedene Getreidearten kennen. Dabei erfuhren wir, wie viel Acker für eine tägliche Semmel im Jahr benötigt wird, abhängig davon, ob das Getreide biologisch oder konventionell angebaut wird.
Wie aus Getreide Brot wird, probierten wir selbst aus. Mit verschiedensten Mühlen stellten wir Haferflocken beziehungsweise Mehl her. Mit Hefe, Wasser und Salz vermischt wurde aus dem Mehl ein leckerer Stockbrotteig, den wir am Lagerfeuer buken. Unser herzlicher Dank gilt Frau Sedlmair für einen unvergesslichen Tag auf dem Bauernhof und die leckere Brotzeit (nur so viel sei verraten: es gab dazu auch ein Gurkenkrokodil …).


